Max Stirner: Jahrbücher

Jahrbücher 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2014

Der Einzige. Jahrbuch 2008: Zur Aktualität der Philosophie Max Stirners

224 Seiten, A5-Format, ISBN 978-3-933287-81-6, Euro 25,00

Jahrbuch 2008

Abstracts (engl./dt.)

Stirner und die kritisch-krisische Grundbefindlichkeit des Menschen (Bernd Kast)

By connecting the concepts of critique and crisis, the German philosopher Richard Wisser has coined the idea of a "kritisch-krisische Anthropologie". Taking this idea as a starting point, the contribution reconstructs the historical roots and developments of the concepts "critique" and "crisis" from Kant to Habermas and shows the eminent role these concepts play in the philosophies of the "Junghegelianer" and, in particular, of Max Stirner. Stirner approached the anthropological question in the most radical way and gives provoking and still relevant impulses for discussion in philosophy, social sciences, arts and other fields.

Ausgehend von Überlegungen zu einer kritisch-krisischen Anthropologie des Mainzer Philosophen Richard Wisser geht der Beitrag philosophiegeschichtlichen Wurzeln von Kritik und Krise von Kant bis Habermas nach, um die profilierte Bedeutung des Themas bei den Junghegelianern und Max Stirner aufzuzeigen. Stirner radikalisiert die anthropologische Fragestellung und gibt dadurch für Philosophie, Soziologie, Kunst, Literatur und andere Bereiche provozierende und bis heute virulente Impulse.

* * *

Die Verstellung des Herrn Schmidt (Geert-Lueke Lueken)

Whereas Max Stirner's "The Ego and its Own" still is a kind of philosophical bestseller, academic philosophers seem to regard this book as a piece of rather weak philosophy or political theory. Those readers, who do not simply put it aside, often try to classify it politically: Some see Stirner as a protofashist, for others he is a hero of individualistic anarchism. – Trying to escape these ideological debates and classifications, this paper offers a fresh reading of Stirner's work. It proposes to take Stirner as an ironic philosopher who is not to be read literally. Instead, his writings could be read ironically as a performance of roles and thought experiments showing the absurdity and nonsense of the figures and -isms on stage. Stirner does not seriously proclaim Egoism, he rather is trying to make non-sense of all kinds of -isms in philosophy and politics.

Max Stirners "Der Einzige und sein Eigentum" ist zwar eine Art philosophischer Bestseller, aber die akademische Philosophie scheint das Buch als ein eher schwaches Stück politischer Philosophie zu betrachten. Die Leser, die es nicht einfach bei Seite stellen, versuchen oftmals, es politisch einzuordnen: Manche sehen Stirner als einen "Protofaschisten", für andere ist er ein Held des individualistischen Anarchismus. – Um diesen ideologischen Debatten und Klassifikationen zu entgehen, bietet dieser Aufsatz eine neue Lesart von Stirners Werk an. Der Vorschlag ist, Stirner als einen Ironiker, als einen Philosophen mit Maske zu verstehen, der nicht wörtlich gelesen werden sollte. Stattdessen könnten seine Schriften in ironischer Lesart als eine Vorführung von Rollen und Gedankenexperimenten verstanden werden, die die Absurdität und den Unsinn der Figuren und Ismen auf der Bühne zeigt. Stirner ruft nicht ernsthaft einen "Egoismus" aus, sondern versucht eher, den Unsinn aller Arten von Ismen in Philosophie und Politik zu zeigen.

* * *

Stirners Einfluss auf und Kritik an Ludwig Feuerbach (Ferruccio Andolfi)

In 1845, Stirner and Feuerbach had an interesting argument. There is no need to take sides in this controversy, in order to see how we may intellectually profit from it: While Feuerbach does not sufficiently emphasize the coherence of the self, Stirner reflects the reference of the ego to itself in such a radical way that the social dimension of the self is almost ignored. However, the common humanity is a property inherent in every human individual. Seeing this potential as always already actualised, Stirner blocks possible self-realisations of the individual, while, on the other hand, he prevents us from a too naïve talk of the "essential" human condition.

Stirner und Feuerbach lieferten sich 1845 einen auch heute noch fruchtbaren Schlagabtausch. Andolfi ergreift keine Partei für einen der Kontrahenten, sondern versucht zu zeigen, wie aus dem Streit Gewinn gezogen werden kann. Betone Feuerbach zu wenig die Selbstkohärenz des Ich, habe Stirner den Selbstbezug so stark radikalisiert, dass die soziale Dimension darunter leide. Menschlichkeit, konkludiert der Autor, erhalte als eine dem Einzelnen inhärente Eigenschaft ihre Berechtigung. Stirner verbaue seinem Einzigen potenzielle Verwirklichungsmöglichkeiten, wenn er das Mögliche immer schon realisiert sehe, habe aber andererseits dafür gesorgt, dass es keinen unbefangenen Umgang mit dem Wesen des Menschen mehr geben könne.

* * *

Auf Nichts gestellt. Max Stirner und Helmuth Plessner (Wolfgang Eßbach)

The question, asked in this paper, is whether there are aspects of Max Stirner's thought appearing in the work of Helmuth Plessner. This question, firstly, leads to the context of the Stirner-reception between the world wars. Secondly, the contribution shows more systematic resemblances of Stirner's figure "Der Einzige" and Plessner's concept of the human "exzentrische Positionalität". Both figures of thought lead into the open domain of a critical, subversive, and fallible anthropology.

Gefragt wird nach der Präsenz Stirnerscher Denkmotive im Werk Helmuth Plessners. Dies führt zum einen in den Kontext der Stirnerrezeption der Zwischenkriegszeit, zum anderen geht es um systematische Affinitäten zwischen dem "Einzigen" und der "exzentrischen Positionalität" als Denkfiguren, die in das offene Feld einer kritischen, subversiven und korrektiven Anthropologie führen.

* * *

Stirner – eine postmoderne Revision (Frank C. Hansel)

After Hegel, we see his optimistic idea of a synthesis of the different as no more justifiable. Marx and Engels criticised capitalism in a teleological perspective. Today, however, the focus is more on the postmodern revision, initiated by Max Stirner. He destroyed the domaining idea of normativity by rejecting all universal, general, or conceptual claims. Anticipating postmodern tendencies, Stirner founded the apology of contingency.

Nachdem Hegels Optimismus, das Separierte wieder geeint zu haben, offensichtlich nicht gerechtfertigt ist, die Phase nach seinem Tod geprägt ist durch neue Wertsetzungen Hegelscher Provenienz, beispielsweise in der teleologisch motivierten Kapitalismuskritik von Marx und Engels, wird der Fokus auf eine postmoderne Revision Stirners gerichtet. Stirner breche die herrschende Normativik, indem er alle universellen, allgemeinen und begrifflichen Ansprüche ablehne und im Vorgriff auf postmoderne Tendenzen eine Apologie des Zufälligen begründe."

* * *

Sprachkritik und Ironie. Verwandte Figuren bei Stirner und Rorty (Geert-Lueke Lueken)

The background of Stirner's ironic way of philosophising is his nominalistic critique of language ("Sprachkritik"). If this claim is right, Stirner anticipated an intellectual move that has been repeated in the context of Analytic Philosophy in the 20th Century by Richard Rorty. Looking at Rorty, we see, again, why and how a nominalistic critique of language leads to a way of doing philosophy in the mode of metaphor and irony. This paper shows some resembling figures in Stirner's and Rorty's thinking: Both reject the notion of a correspondence of predicates to something "real", both reveal the confusion of predicates and names as a source of metaphysical reifications, they share some insights in the peculiar use of "I", "Me" and "Myself" and justify metaphoric and ironic speech as a way of individually (re)creating oneself.

Das ironische Philosophieren Max Stirners gründet in seiner nominalistischen Sprachkritik. Wenn diese These stimmt, nimmt Stirner einige Entwicklungen ansatzweise vorweg, die sich im 20. Jahrhundert im Ausgang von der analytischen Sprachphilosophie vollzogen haben. Bei Richard Rorty kann man sehen, wie die nominalistische Sprachkritik ein, dann post-analytisches Philosophieren im Modus von Metaphorik und Ironie motivieren kann. Der Aufsatz geht der Sprachkritik bei Stirner mit parallelem Seitenblick auf Rorty nach, um verwandte Figuren bei Stirner und Rorty aufzuzeigen: die Zurückweisung der Vorstellung, dass Allgemeinbegriffen etwas Wirkliches entspreche; das Aufdecken der Verwechslung von Prädikaten und Namen, die zu metaphysischen Hypostasierungen führt; die Einsichten in den merkwürdigen Gebrauch des Wortes "Ich" oder "Selbst"; und schließlich: die Rechtfertigung einer uneigentlichen, ironischen Redeweise als Modus individueller Selbsterschaffung.

* * *

Kann ich wissen, ob das, was ich tun will, richtig ist? Stirner und de Sade zur Aporie vernünftigen Handelns und Denkens (Beate Kramer)

The concepts of reason in the thinking of de Sade (reason as part of nature) and Stirner (reason as something that cannot be deduced from nature) are reconstructed on the background of Kant's and Hegel's aporetical and metaphysical construals of human rationality. Stirner sees reason as being produced by a permanent autopoiesis, while de Sade regards it as being constituted by the revolutionary sovereignty of the Libertin. Despite of these differences both agree in their renunciation from the optimism of Enlightenment.

Vor dem Hintergrund der Aporien Kants und Hegels zur Vernunftfähigkeit des Menschen wird der Vernunftbegriff bei de Sade (Vernunft als Teil der Natur) und Stirner (Vernunft ist nicht aus Natur ableitbar) als fruchtbare Opposition zu diesen metaphysischen Konstrukten, bei Stirner durch eine ständige Autopoesis, bei de Sade durch das Postulat revolutionärer Souveränität des Libertin, So unterschiedlich beide den Vernunftbegriff verstehen, so einig sind sie in ihrer Abkehr vom auklärerischen Optimismus.

* * *

Philosophische Provokateure: Marquis de Sade und Max Stirner (Maurice Schuhmann)

The article examines the historical and conceptual relationship between Max Stirner and Marquis de Sade on the basis of the analysis and the comparison of three pivotal aspects of their Philosophies of Freedom.

Basierend auf einer Analyse und eines Vergleichs von drei Kernaspekten der Freiheitsphilosophie von Marquis de Sade und Max Stirner wird im Beitrag der Frage einer geistesgeschichtlichen Verwandtschaft beider Denker nachgegangen.

* * *

Die Leere der Gesellschaft bei Franz Kafka und Max Stirner (Nikos Psarros)

The article aims at showing that Stirner's critical reconstruction of the concept society as an external principle of organisation of human life, which is experienced necessarily by the individuals as a form of coercion, has a counterpart in Franz Kafka's short story Community (Gemeinschaft). However, in contrast to Stirner who thinks that this external coercive principle cannot be reconciled with the intentions of the individual, Kafka shows in the short story Building the Chinese Wall (Beim Bau der Chinesischen Mauer) that the principle of society provides the condition for the realisation of a personal human life.

Der Beitrag zeigt, dass die Stirnersche Kritik an der Gesellschaft als ein äußeres Organisationsprinzip des menschlichen Lebens, das dem Einzelnen notwendigerweise als Zwang erscheint auch von Franz Kafka in seiner Erzählung Gemeinschaft zu finden ist. Im Gegensatz jedoch zu Stirner, der meint, dass dieses äußere Prinzip aus begrifflichen Gründen mit den Intentionen des Einzelnen überhaupt nicht versöhnt werden kann, zeigt Kafka in der Erzählung Beim Bau der Chinesischen Mauer, dass dieses Prinzip die Bedingung der Möglichkeit der Realisierung der eines Lebens als Person darstellt.

* * *

Stirners Freiheitsphilosophie als pädagogisches Konzept (Ralf Lienhard)

Stirner's essay The Irreal Principle of Our Education, published 1842, demanded revolutionary changes in the pedagogics of its time, which remain still relevant. Stirner rejects a formal notion of knowledge in favour of the promotion of a creative will that aims at forming a free, self-confident personality. Stirner's ideas influenced also the founder of the Waldorf school movement, Rudolf Steiner.

Stirners 1842 erschienener Aufsatz "Das unwahre Prinzip unserer Erziehung" stellte für die damalige Zeit an die Pädagogik geradezu revolutionäre Forderungen und sind heute noch von großer Aktualität. Der Begründer der Walddorfschulen, Rudolf Steiner, fühlte sich von Stirner inspiriert. Stirner polemisiert gegen (formales) Wissen und plädiert für (kreatives) Wollen, das einen selbstbewussten, freien Menschen zum Ziel hat.

Die englischen Abstracts wurden nach den Vorlagen der Autoren von Geert-Lueke Lueken und Nikos Psarros geschrieben.

Zur Bestellseite...

Nach oben

Der Einzige. Jahrbuch 2009: Die Kritik Stirners und die Kritik an Stirner

274 Seiten, A5-Format, ISBN 978-3-933287-85-4, Euro 25,00

Jahrbuch 2009

Bernd Kast: Einleitung

José Barata-Moura: Stirner: von der Vernichtung bis zum subjektiven ethischen Moment

Frank-C. Hansel: "Wie hast Du's mit der Religion?"

Nikos Psarros: Anti-Koerzionismus bei Aristoteles und Max Stirner

Bernd Kast: Die Gesetzlosigkeit und Eigengesetzlichkeit Stirners und Simmels individuelles Gesetz

Beate Kramer: Stirner – Am Anfang wissenschaftlichen Denkens

Maurice Schuhmann: Max Stirners Kritik an Pierre-Joseph Proudhon

José Manuel Silva: Pressefreiheit, Zensur und Dominanz in der Kritik von Max Stirner

Gerhard Senft: Max Stirner und die Kritik der politischen Ökonomie

Jeff Spiessens: Des Menschen Interesse an Philosophie

A.B. Rukavišnikov: Die destruktive Anthropologie Max Stirners

Sigurd Wendland: Wie entsteht ein Stirner-Bild?

Rezensionen

Forum:

Frank Hansel: Ich will bloß ich sein

Claudia Schattach: Ich biete dir den Stirner, juchhe!

Personenregister

Zur Bestellseite...

Nach oben

Jahrbuch 2010

Der Einzige. Jahrbuch 2010: Die Max Stirner-Rezeption im Werk von Ret Marut/B. Traven

270 Seiten, A5-Format, ISBN 978-3-933287-86-1, Euro 25,00

Kurt W. Fleming/Maurice Schuhmann: Editorial

Bernd Kast: Einleitung

Maurice Schuhmann: Die Stirner-Rezeption Ret Maruts/B. Travens. Eine Forschungsstandanalyse

Gerhard Bauer: Pfeifen im Dschungel

Christoph Ludszuweit: Spuren der Stirner-Rezeption in Ret Maruts Roman Die Fackel des Fürsten

David Kergel: Stirners Kritik des bürgerlichen Individuums als Erzählmotiv in Travens Roman „Das Totenschiff“

Beate Kramer: ABÁCA + Coda – Rondo für Partisanen

Maurice Schuhmann: Ret Maruts Begriff von der Menschheit im Kontext seiner Stirner- und Nietzsche-Rezeption.

Dokumentation
Ret Marut: Die Zerstörung unseres Welt-Systems durch die Markurve

Beate Kramer: QED – Bemerkungen zur Markurve und Utsekunde

Faksimile: Brief von Max Stirner an David Kalisch

Rezensionen
Maurice Schuhmann: Mathias Brandstädter/Matthias Schönberg (Hrsg.): Neue BT-Mitteilungen“. Studien zu B. Traven

Maurice Schuhmann: Frank-Christian Hansel, Dialektik der Abklärung. Grundrisse einer Nachkritischen Theorie

Bernd Kast: Stulpe, Alexander: Gesichter des Einzigen. Max Stirner und die Anatomie moderner Individualität

Bernd A. Laska: Stulpe, Alexander: Gesichter des Einzigen. Max Stirner und die Anatomie moderner Individualität

Forum
Maurice Schuhmann: Ideologiekritik als letzte Konsequenz des Stirner’schen Atheismus

Geert-Lueke Lueken: Mit Stirner gegen Stirner. Landauers Weg zum Kommunitarismus

Patricio Ferrari/Bernd Kast: Nichts und Mittelpunkt der Welt. Der Einfluss Max Stirners auf Fernando Pessoa

Jean-Claude Wolf: Paternalismuskritik als Herrschaftskritik bei Max Stirner

Die AutorInnen
Personenregister
Verlagsinformationen

Ausverkauft

Kostenloser Download

Nach oben

Der Einzige. Jahrbuch 2011: Subjektivität und sozioökonomische Konzepte der Moderne

193 Seiten, A5-Format, ISBN 978-3-933287-87-8, Euro 25,00

Jahrbuch 2011

Kurt W. Fleming/Maurice Schuhmann: Editorial

Gerhard Senft: Einleitung

Martin A. König: Die Bedeutung des Konflikts von Grundwerten bei der Konzeption der Gesellschaft

Friedrich F. Brezina: Die Realisierung des Irrealen: Max Stirner und Josef Popper-Lynkeus

Gerhard Senft: Next Station: Austromarxismus. Sozialdemokratische Anknüpfungspunkte Max Adlers.

Gerhard Senft: Subjektivität und Ökonomie. Zur Rezeption des Werkes Jean-Baptiste Says durch Max Stirner

Aurelie Lanier: Moralkritik und Antimoralismus bei Nietzsche und Stirner

Maurice Schuhmann: Stirners Kritik an Eugène Sues Feuilletonromans "Les Mystéres de Paris" im Kontext des zeitgenössischen Diskurses

David Kergel: Entsprechungen und Differenzen emanzipativer Sprachstrategien zwischen Stirner und Mallarmé

Dieter Schrage: Radikale Subjektivität in Praxis und Theorie

Dokumentation
Bernd A. Laska: Der Stirner-Forscher Henri Arvon

Peter Porsch: Zwei Texte. Wie viele Autoren?

Rezensionen

Bernd Kast: Die Präsenz des Abwesenden

Forum
Leszek Kusak: Die Konzeption des Einzelnen und der Gesellschaft von Max Stirner

Marice Schuhmann: Vermächtnis Stirners? Spurensuche im literarischen Werk von Leopold Sacher-Masoch

Die AutorInnen
Personenregister
Verlagsinformationen

Zur Bestellseite...

Nach oben

Der Einzige. Jahrbuch 2012: Max Stirner und Frankreich / Max Stirner et la France

110 Seiten, A5-Format, ISBN 978-3-933287-88-5, Euro 25,00

Jahrbuch 2012

Kurt W. Fleming / Maurice Schuhmann: Editorial

Bernd Kast / Maurice Schuhmann: Einleitung

Tanguy L’Aminot: Stirner et Rousseau: aller – retour

Maurice Schuhmann: Die Phalanx der Egoisten. Eine Lektüre von Charles Fouriers Philosophie im Lichte Stirners

Gérard Lecha: De l'anarchisme individualiste de Max Stirner et de l'anarchisme individualiste de Han Ryner

Arno Münster: Die Stirner-Rezeption im französischen Existentialismus

Alain Naze: Se désaliéner en se donnant son propre «Moi» – de Stirner à Artaud

Elsa Roques: Les deux modes d'existence de l'Unique

Rezensionen
Reinhard Mocek

Maurice Schuhmann

Personenregister

Zur Bestellseite...

Nach oben

Der Einzige. Jahrbuch 2013: Freiheit und Ethik bei Max Stirner

117 Seiten, A5-Format, ISBN 978-3-933287-63-2, Euro 25,00

Jahrbuch 2013

Bernd Kast / Kurt W. Fleming: Editorial

Bernd Kast: Einleitung

Rainer Schäfer: Das Gesetz des Eigners – Freiheit bei Max Stirner

Bernd Kast: Rechtfertigt Stirner Mord, Selbstmord, Inzest und Prostitution? Überlegungen zu provozierenden Aspekten von Stirners Ethik

Bernd Kast: „Prachtvolle Lektüre“ und sonst nichts? Paul Mongrés widersprüchliche Leseerfahrungen mit Stirners „Einzigem“

Elmo Feiten: Ethik in der Stirner-Rezeption Saul Newmans

Maurice Schuhmann: Max Stirner als Vorbild für André Gides „L’Immoraliste“

Rezensionen
Elmo Feiten: Rezension von Saul Newmans Aufsatzsammlung „Max Stirner“

Frank-Christian Hansel: Der Einzige und Der Einzelne

Dokumentationen
Bernd Kast: Stirners großes (und kleines) Ich in seinem „Einzigen“

Maurice Schuhmann: „Der Einzige und sein Eigentum“ – „L’Unique et sa propriété“

Joanna und Adam Gajlewicz: Bemerkungen der Übersetzer zur polnischen Übersetzung von Stirners „Einzigem“

Kurt W. Fleming / Bernd Kast: Max Stirner schreibt an Joseph Stargardt

Personenregister

Zur Bestellseite...

Nach oben

Layout, Fotos und Grafiken © by MSA Leipzig